Wildenberg. (red) Die Nachbarschaftshilfe Wildenberg macht von sich reden. Zusammen mit einer Reihe von Kindern aus dem Ort stand „Ramadama“ auf dem Programm. Dabei wurde viel Unrat zu Tage gebracht. Mehr als zwei Anhänger voll mit Müllsäcken und zusätzliches Material kamen bei der Aktion zusammen.
Sowohl Anneliese Büchl wie Kim Dumser von der Nachbarschaftshilfe waren erstaunt darüber, was alles an Müll und Unrat zusammengetragen wurde. Die Aktion war relativ kurzfristig angesetzt worden, dennoch haben die Sammler insgesamt mehr als zwei Hänger voller Müll (alte Reifen, Hopfendraht, diverses Alteisen) gesammelt.
Das „Ramadama“ von der Nachbarschaftshilfe war auf Anstoß von Stefanie Jedl kurzfristig organisiert worden, weil das Müllsammeln der Grundschüler aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden konnte. So wurde in den verschiedenen Ortsteilen gesammelt, der Unrat dann zu den Containern in der Kläranlage gebracht, worüber sich auch Bürgermeister Winfried Roßbauer freute.
Es waren viele Familien mit Kindern losgezogen, um auf ihren Lieblingswegen den weggeworfenen Unrat aufzusammeln. Des Öfteren waren es Beutel mit Hundekot, die vor allen Dingen im Bereich des Siegbach gefunden wurden. Neben leeren Flaschen, verschieden verpackten Hundehinterlassenschaften und Zigarettenkippen lag viel weiterer Unrat an den Wegrändern.
Die beiden Kinder Hannah und Felix von den Jedls waren erstaunt darüber, dass die Hundebesitzer den Kot zwar in den Beutel tun, diesen dann allerdings in die Natur werfen. Mit Papa Markus Hirsch waren Bastian und Julian unterwegs. Sie fanden Hopfendrähte, die im Gebüsch lagen. Auch Kerstin Schales konnte einige Großfunde vorweisen.
Die fleißigen Sammler bekamen als Belohnung einen Schokoriegel, sowie einen Gutschein für eine belegte Semmel von der Metzgerei Frühmorgen. Die Aktion kam so gut an, dass die beiden Hauptorganisatoren Anneliese Büchl und Kim Dumser spontan festlegten, das „Ramadama“ in diesem Herbst zu wiederholen.
Quele: Dieser Bericht stammt aus der Hallertauer Zeitung vom 26.04.2021.